Fernakademie für
Medizinprodukteberater
Die Medizinprodukteberater Ausbildung ist der Schlüssel für all jene, die Verantwortung in der Medizintechnik übernehmen möchten. Sie vermittelt praxisnahe Kenntnisse im Medizinprodukterecht (§ 83 MPDG), die Handhabung, Einweisung und sachgerechte Anwendung von Medizinprodukten. Ob im Außendienst, im Handel oder bei Herstellern – dieser berufliche Weg bietet vielfältige Möglichkeiten. Die Kombination aus juristischen Grundlagen, technischer Expertise und direktem Kundenkontakt macht ihn besonders spannend und zukunftssicher. Die Online-Ausbildung der Fernakademie für Medizinprodukteberater (MPB-Akademie) ist dafür optimal geeignet. Sie erfüllt die gesetzlichen Anforderungen, bietet flexible Lernvideos und ein offizielles Zertifikat – ideal für alle, die ihre Kenntnisse gezielt ausbauen möchten.
Das Fundament jeder Medizinprodukteberater Ausbildung besteht aus den gesetzlichen Anforderungen. Im Mittelpunkt steht das Medizinprodukterecht mit dem Medizinprodukterecht Durchführungsgesetz (§ 83 MPDG) in Verbindung mit der MDR. Die Ausbildung vermittelt die Notwendigkeit regelmäßiger Schulungen und zeichnet Verantwortlichkeiten wie Hersteller und verantwortliche Personen nach Artikel 15 MDR aus.
Teilnehmer lernen die Einordnung in das Inverkehrbringen und die Vigilanz kennen sowie den Umgang mit Vorkommnissen. All dies bereitet sie darauf vor, die Aufgaben rund um Medizinprodukte als Berater gesetzliche Pflichten rechtssicher zu erfüllen.
Die MPB-Akademie bietet diese Inhalte umfassend in praktischen Lernvideos und Online-Seminaren an – flexibel, modular und aktuell.
Die Inhalte der Ausbildung erstrecken sich über verschiedene Module: von Grundlagen des Medizinprodukterecht Durchführungsgesetz über Sachkenntnis zu aktiven Produkten bis zur Marktüberwachung. Teilnehmer vermitteln Fachkreisen die Fachkenntnisse zur Einweisung.
Der Fokus liegt auf realen Beispielen und Übungen, sodass die Vermittlung von Kenntnissen direkt im Alltag anwendbar wird. Ein Online-Lehrgang – wie bei der MPB-Akademie – ermöglicht flexible Teilnahme, jederzeitiger Einstieg und eigenständiges Lernen im eigenen Tempo.
Zusätzlich enthalten die Lehrinhalte Aspekte wie Klassifizierung, Kennzeichnung und das Erfassen von Vorkommnissen – essenziell für eine fundierte Ausbildung.
Dieser Kursabschnitt umfasst die rechtlichen Grundlagen. Die Ausbildung thematisiert das MPDG und MDR, erläutert Betreiberpflichten und gibt einen Überblick über gesetzliche Anforderungen.
Teilnehmer lernen, wie sie Fachkreise über Kennzeichnung, Klassifizierung und CE-Richtlinien informieren und welche Pflichten sie als Medizinprodukteberater haben.
Ein Kernbestandteil ist das Vermitteln der korrekten Handhabung von Medizinprodukten an Nutzer. Die Ausbildung bereitet Teilnehmer darauf vor, sachgerechte Einweisungen von Medizinprodukten durchzuführen und Risiken zu minimieren.
Es wird erklärt, wie Einweisungen dokumentiert werden müssen – besonders bei nicht-selbsterklärenden oder aktiven Produkten. Praktische Übungen unterstützen, damit erworbene Kenntnisse direkt im Berufsleben angewandt werden können.
Die Module zur Vigilanz behandeln Meldesysteme für Nebenwirkungen, technische Störungen oder Risiken. Teilnehmer lernen, wie sie Vorkommnisse dokumentieren und weiterleiten.
Praxisbeispiele zeigen, wie Marktüberwachung umgesetzt wird und welche Rolle der Medizinprodukteberater dabei einnimmt – als Schnittstelle zwischen Fachkreisen, Herstellern und Behörden.
Nach dem theoretischen Einstieg eine klare Übersicht der praktischen und beruflichen Vorteile:
Diese kompakte Struktur zeigt, warum eine fundierte Ausbildung so entscheidend ist: Sie kombiniert Gesetz, Technik, Kommunikation und Verantwortung.
Der Abschluss zielt darauf, dass Absolventen eigenständig und rechtlich sicher im Berufsalltag agieren können – sei es im Außendienst, im Innendienst oder bei Herstellern.
Nach erfolgreicher Schulung ergeben sich viele berufliche Perspektiven. Absolventen finden Einsatz als Medizinprodukteberater im Außendienst, für Handelsorganisationen, als Produktspezialisten oder technische Ansprechpartner bei Herstellern.
Der Mix aus Sachkenntnis, rechtlicher Sicherheit und Kommunikation macht sie zum gefragten Bindeglied zwischen Technik und Medizin. Berufseinsteiger verdienen typischerweise zwischen 2 500 € und 3 500 € brutto monatlich – mit Potential für mehr durch Spezialisierung.
Der berufliche Alltag ist dynamisch, abwechslungsreich und oft reisefokussiert – ideal für kommunikationsstarke und flexible Personen, die Verantwortung lieben. Wer bereits im medizinischen, technischen oder kaufmännischen Umfeld tätig ist, bringt ideale Vorkenntnisse mit und profitiert besonders von der Ausbildung.
Die Medizinprodukteberater Ausbildung ist eine fundierte und gesetzeskonforme Qualifikation für alle, die ihre Rolle in der Medizintechnik ausbauen möchten. Sie vereint rechtliche Kenntnisse (MPDG, MDR), technisch-medizinische Grundlagen, Kommunikation mit Fachkreisen sowie Prozesse der Marktüberwachung und Vigilanz. Die Online-Ausbildung der Fernakademie für Medizinprodukteberater (MPB-Akademie) überzeugt durch Flexibilität, Praxisbezug, Zertifikat und kontinuierliche Updates.
Berufsbilder wie Außendienstmitarbeiter, Produktspezialist oder technischer Ansprechpartner bei Herstellern profitieren von dieser kompakten, inhaltlich starken Ausbildung. Sie wird zu einem wertvollen Karriereschritt – mit klaren Vorteilen: praxisnahe Module rund um Medizinprodukte, gesetzliche Absicherung und attraktive Perspektiven. Wer Spaß an medizinisch-technischen Themen und wirkungsvoller Kundenkommunikation hat, findet in diesem Ausbildungspfad eine hervorragende Basis für eine zukunftssichere Tätigkeit.
Das MPDG setzt die europäische MDR in deutsches Recht um. Das EU-Gesetz regelt Voraussetzungen für Hersteller, Inverkehrbringer und Berater – in Deutschland wird das durch das MPDG ergänzt. Die Ausbildung vereint beide Regelwerke.
Das MPDG schreibt regelmäßige Schulungen vor – idealerweise jährlich. Ziel ist, die Sachkenntnis aktuell zu halten und die Zulässigkeit der Tätigkeit dauerhaft nachweisen zu können.
Voraussetzung ist eine Ausbildung im medizinischen, technischen, naturwissenschaftlichen oder kaufmännischen Bereich oder mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung – beides qualifiziert zur Teilnahme.
Ja – unsere Fernakademie (MPB-Akademie) bietet eine vollständig digitale Ausbildung mit Lernvideos, flexibel und zeitlich unabhängig. Ideal für Berufstätige.
Ja – nach Abschluss erhält man ein Zertifikat. Der Nachweis zur Teilnahme an einer entsprechenden Schulung berechtigt zur Tätigkeit als Medizinprodukteberater.
Preise variieren: z. B. MPB-Akademie derzeit ca. 147 € netto, TÜV-Kurse ab ca. 745 €, E‑Learning‑Module ca. 310 €.
Als Medizinprodukteberater arbeiten Sie im Außendienst, Handel oder bei Herstellern. Gehälter starten häufig bei 2 500–3 500 € brutto/Monat und steigen mit Erfahrung und Spezialisierung. Mehr zum Gehalt.
ÜBER DIE AUTORIN
Daria Neubauer
Daria Neubauer ist bei der Fernakademie für Medizinprodukteberater für die Betreuung unserer Partner verantwortlich. Um ausführlich über die Medizinprodukteberater Schulung zu informieren, schreibt sie außerdem regelmäßig Artikel in unserem Blog.
ONLINE-AUSBILDUNG MIT ZERTIFIKAT
Medizinprodukteberater nach § 83 MPDG
Online-Ausbildung (keine Fahrtkosten)
Start jederzeit (keine fixen Termine)
Erhalten Sie direkt nach der Buchung Zugang zu den Lerninhalten
© Fernakademie für Medizinprodukteberater
Medizinprodukteberater Schulung flexibel online